Historie

Was vor über 100 Jahren mit einem Birkenhäuschen als Clubhaus und einigen wenigen Tennisfreunden begann, ist heute ein großer und renommierter Club in Deutschland.

1901

1901 gründeten zwei junge Herren, Bob Dilworth und John Husmann den „Groß Flottbeker Tennisclub“, der allerdings ein knappes halbes Jahr später zu scheitern drohte – durch Abwanderung der 10 Mitglieder nach Altona. Doch die beiden Gründer gaben nicht auf und warben einfach neue Mitglieder vom örtlichen Rad-Polo Club ab. 1902 gründeten einige ältere Sponsoren den Sportverein zu Groß Flottbek mit vier Tennisplätzen. Dorthin zog nun auch der Tennisclub samt Birkenhäuschen.

1906

Unser Platz ist altes Golfland. Schon am 2. September 1906 wurde unser Flottbeker Platz als Neun-Löcher-Kurs mit Einheit 37 eingeweiht. Designed wurde er durch den schottischen Golfprofi John Herd. Die Anlage gehörte zu dieser Zeit zum Hamburger-Golf-Club (HGC), welcher aber 1931 auf ein neues Gelände in Falkenstein umzog. In Hamburg befindet sich bei uns in Flottbek der zweitälteste Golfplatz, nach Wentorf-Reinbek (1901). In ganz Deutschland zählt unser Platz zu den 10 ältesten heute noch bespielten Anlagen, auch wenn der genaue Rang je nach Veröffentlichung unterschiedlich ist. Der DGV wurde 1907 “hier” gegründet, wobei der HGV damals noch Platzherr war, denn die Gründung des Golfclubs Flottbek erfolgte später. Weitere Informationen kann man u.a. hier und hier nachlesen.

1911

1911 wurde die erste Hockey-Abteilung gegründet und nach dem Krieg, 1919, verschmolzen beide Vereine zum Groß-Flottbeker Tennis- und Hockey-Club, Sportverein zu Groß-Flottbek e.V., der 1922 schließlich sein erstes Clubhaus bekam. 1931 übernahm der Club die Neun-Loch-Anlage samt dazugehörigem Clubhaus vom Hamburger Golf-Club, den es zu einer größeren Anlage nach Rissen zog. In den schweren Kriegsjahren war nur ein rudimentärer Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, Clubhäuser wurden beschlagnahmt, Hockeyfelder für Flüchtlinge in Schrebergärten umgewandelt, der Golfplatz zu Ackerland umgegraben und mitten durch den Tennisplatz 9 zog sich ein fast zwei Meter tiefer Schützengraben.

Nach dem Umzug des HGC nach Falkenstein übernahm der Club den Golfplatz. So kam der Golfsport dazu. Diese sehr wesentliche Änderung führte auch dazu, dass der Club sich in Grossflottbeker Tennis-, Hockey und Golf Club umbenannte. Seitdem sind wir überall als GTHGC bekannt. Oder halt als “Flottbek”.

Weitere Buchstaben kamen nicht mehr hinzu, obwohl, wie man in den Chroniken nachlesen kann, Sportbegeisterte in Flottbek über die Jahre auch andere Sportarten ausgeführt haben, darunter Leichtathletik, Gymnastik, Bridge, Preis-Skat, Eislauf und neuerdings auch Boule.

1946

Nach dem Krieg und dem Abzug der englischen Soldaten vom Clubgelände wurde schon im Winter 1946 auf dem Poloplatz wieder Hockey gespielt, im Sommer wurde auch der Tennisbetrieb auf zwei mühselig wieder hergerichteten Plätzen aufgenommen. Nach zähen Verhandlungen wichen auch die Schrebergärtner, so dass zwei Hockeyplätze errichtet werden konnten. 1950 wurde auch das Golfplatzgelände für den Club zurück gewonnen. Es dauerte allerdings weitere sechs Jahre bis der Platz als 6-Loch-Anlage wiederhergestellt war.

1964

1964 konnten die Tennisspieler dann auch im Winter ihre Spiele durchführen, denn eine aufblasbare Halle wurde angeschafft. Seit 1973 spielten Sie in einer festen Halle mit drei Tennisplätzen, die auch Raum für zwei Hallenhockeyplätze bot.1991 wurde der neue Hockey-Kunstrasenplatz eingeweiht, mit dem wir dafür sorgen, dass unsere Mannschaften den Anschluss an die Konkurrenz halten können.

1996

1996 baute der Club in Kooperation mit dem Gymnasium Hochrad eine Trainingshalle auf dem Gelände der Schule, die von den Hockeymannschaften im Winter als Trainingshalle genutzt wird. Zum hundertjährigen Jubiläum, im Jahr 2001, wurde endlich das neue Clubhaus errichtet, der Mittelpunkt aller 2200 Mitglieder und der drei Sportarten – ein langer Weg vom Birkenhäuschen bis heute.

Scroll to top